Beschreibung
Der Kurs 'Ausbildungsfeedback und Verhalten' richtet sich an alle, die als LAP-Prüfer tätig sind oder es werden möchten. In einer Zeit, in der die Anforderungen an die Berufsausbildung stetig steigen, ist es unerlässlich, sich mit den neuesten Methoden und Techniken vertraut zu machen. Dieser Kurs bietet dir nicht nur ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Grundlagen, sondern auch praktische Werkzeuge für eine erfolgreiche Prüfungssituation. Du wirst lernen, wie wichtig das richtige Ausbildungssetting ist und wie du den ersten Eindruck optimal gestalten kannst. Zudem werden Kommunikationsstrategien vermittelt, die dir helfen, eine respektvolle Gesprächskultur zu etablieren, insbesondere in herausfordernden Situationen. Der Kurs behandelt auch die Grundlagen des Berufsausbildungsgesetzes und bietet dir wertvolle Einblicke in die Organisation der LAP in deinem Bundesland. Du wirst die verschiedenen Prüfungsordnungen kennenlernen und die didaktisch-psychologischen Aspekte des Prüfens verstehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Reflexion deines eigenen Prüferverhaltens und auf der Entwicklung eines klaren Rollenverständnisses. Durch Simulationen und das Ausprobieren von Prüfungssituationen wirst du in der Lage sein, Prüfungsangst und Nervosität sowohl bei dir als auch bei den Prüflingen besser zu managen. Konstruktives Feedback zu geben, wird ein zentraler Bestandteil deiner Ausbildung sein. Du wirst lernen, wie du Rückmeldungen so gestalten kannst, dass sie von den Prüflingen angenommen werden. Am Ende des Kurses erhältst du ein Zertifikat, das deine neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentiert. Dies ist nicht nur eine wertvolle Ergänzung für deinen Lebenslauf, sondern auch ein Zeichen für dein Engagement in der Berufsausbildung. Der Kurs ist durch das WIFI Salzburg zu 100 % förderbar, was dir die Teilnahme erleichtert. Voraussetzung ist, dass du bereits als LAP-Prüfer nominiert bist. Nutze diese Gelegenheit, um deine Fähigkeiten zu erweitern und einen positiven Beitrag zur Ausbildung junger Menschen zu leisten.
Tags
#Kommunikation #Ausbildung #Berufsausbildung #Prüfung #Lehrlinge #Feedback #Körpersprache #Förderung #Lehrlingsausbildung #DidaktikTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die als LAP-Prüfer oder in der Berufsausbildung tätig sind. Besonders geeignet ist er für Lehrlingsausbilderinnen und -ausbilder, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Prüfung und Feedbackkultur vertiefen möchten. Wenn du Herausforderungen in der Prüfungssituation meistern und eine respektvolle Gesprächskultur fördern willst, ist dieser Kurs genau das Richtige für dich.
Der Kurs 'Ausbildungsfeedback und Verhalten' beschäftigt sich mit den wesentlichen Aspekten der Berufsausbildung, insbesondere im Kontext der LAP-Prüfungen. Projektmanagement in der Ausbildung bedeutet, die verschiedenen Phasen der Ausbildung zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Dies umfasst die Organisation von Prüfungen, das Verstehen der rechtlichen Rahmenbedingungen und die Anwendung von didaktischen Methoden, um Prüflinge optimal zu unterstützen. Ein wichtiger Teil des Kurses ist die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten, um eine positive Lernumgebung zu schaffen und effektives Feedback zu geben, das die Entwicklung der Prüflinge fördert.
- Was sind die wichtigsten Elemente eines gelungenen Ausbildungssettings?
- Wie kannst du Körpersprache gezielt einsetzen, um Rapport mit Prüflingen herzustellen?
- Welche Kommunikationsstrategien sind hilfreich im Umgang mit herausfordernden Prüflingen?
- Was sind die Grundlagen des Berufsausbildungsgesetzes für LAP-Prüfer?
- Wie gibst du konstruktives Feedback, das von den Prüflingen angenommen wird?
- Welche Faktoren beeinflussen die Gesprächssituation während einer Prüfung?
- Wie kannst du Prüfungsangst bei Prüflingen reduzieren?
- Was sind die Merkmale einer gelungenen Prüfung?
- Wie reflektierst du dein eigenes Prüferverhalten?
- Welche didaktisch-psychologischen Inhalte sind für LAP-Prüfer wichtig?